So startest du mit ETFs. Praxis-Guide für Einsteiger
Shownotes
Wir starten nicht beim Produkt, sondern bei dir: Wofür legst du an, wie lange, was bleibt nach dem Notgroschen, wie viel Schwankung hältst du aus? Warum für viele ein weltweit gestreuter Aktien-ETF der solide Kern ist, weshalb Sparpläne Disziplin verlangen und wie du Themen-ETFs als kleine Beilage verstehst und nicht als Hauptgericht. Und es gibt’s vier einfache Checks für die konkrete ETF-Auswahl. Mit klaren und verständlichen O-Tönen einiger Expeditions-Gäste, wie Thomas Kehl, Ben Schliebener, Lisa Osada und Dr. Andreas Beck.
Disclaimer: Aufgepasst. Wie immer gilt: das ist keine Anlageberatung und Geldanlagen sind mit Risiken verbunden. Eine Kapitalanlage unterliegt Kursschwankungen, die bis zum Verlust des vollständig eingesetzten Kapitals führen können.
Transkript anzeigen
00:00:02: Hi zu einer neuen Folge Expedition Investment.
00:00:04: und heute ist das Thema unserer Folge eine Frage, die von unserem neuen Producer kommt.
00:00:10: Der heißt Lave.
00:00:11: Und deswegen sagen wir jetzt erstmal Hallo Lave.
00:00:13: Hi Lave.
00:00:14: Hi Lave.
00:00:15: Genau, Birte ist auch da.
00:00:17: Lave, du hattest in der letzten Folge oder besser gesagt nach der letzten Folge, die wir produziert haben, eine Frage an Birte.
00:00:23: Kannst du dich noch erinnern, was das für eine Frage war?
00:00:25: Ja, ich erinnere mich daran.
00:00:26: Ich habe Birte gefragt, was für ETFs man überhaupt kauft.
00:00:30: Weil ich habe mich gar keine Ahnung davon, aber ich will ETFs haben.
00:00:33: Und wir haben die Frage so ein bisschen so verstanden, darauf haben wir uns vorbereitet, wie finde ich den richtigen ETF für mich?
00:00:39: Genau, den richtigen ETF, der zukünftig garantiert immer eine richtig gute Rendite bringt.
00:00:44: Das wäre nice.
00:00:45: Und das ist auch eine sehr naheliegende Frage, die sich mit Sicherheit auch viele andere stellen.
00:00:50: Aber Leif, ich muss dich da leider ein bisschen enttäuschenden, eine richtige, richtige Garantie für richtig, richtig gute Renditen gibt es leider bei keinem Produkt.
00:00:58: Schade.
00:00:59: Ja,
00:00:59: aber wir werden dir trotzdem in dieser Folge helfen, den Anfang zu machen.
00:01:04: Genau, denn klar gibt es ein paar Produkte, die eine größere Chance haben, gut zu performen.
00:01:10: Und es gibt ein paar Punkte, die man beachten sollte, wenn man richtig investieren und die für sich passenden Produkte finden möchte.
00:01:17: Und dabei können uns auch unsere Expeditionsexperten mit Tipps helfen, die wir schon in vergangenen Sendungen zu Gast hatten.
00:01:23: Aber
00:01:24: bevor wir auf die ETFs gucken, zuallererst ist es eine sehr gute Idee, erst mal auf sich selbst zu schauen.
00:01:32: Ich glaube zu wissen, was Bierte meint, eine Art Kurz Check sozusagen durchzuführen, das solltest du machen, Leif.
00:01:38: Wie viel Geld habe ich denn eigentlich zum Investieren übrig?
00:01:41: Und wie will ich investieren?
00:01:43: Eine große Summe auf einmal oder jeden Monat, zum Beispiel kleinere Summen?
00:01:47: Genau.
00:01:48: Also du solltest grundsätzlich immer einen Notgroschen zur Seite legen, an den du schnell rankommst, den du also nicht schon groß irgendwo fest investierst.
00:01:57: Richtwert sind da so drei bis sechs netto Monatsgehälter.
00:02:01: Und dann solltest du dich fragen, Wofür will ich das Geld eigentlich anlegen?
00:02:05: Und daraus leitet sich dann ja auch ab, wie lange du investieren möchtest.
00:02:09: Das nennt man dann übrigens Anlagehorizont.
00:02:11: Wenn man das dann gemacht hat, kann man sich auf dem Weg auch gleich die Frage beantworten, wie viel Risiko kann... Und will ich eigentlich tragen?
00:02:18: Denn ETFs bilden Märkte ab und die schwanken normal.
00:02:21: Und wenn man dann einen langen Anlagehorizont hat, also das Geld eben nicht so schnell wieder braucht, dann kann man solche Schwankungen auch ganz gut mal aussitzen.
00:02:30: Aber wenn er kürzer ist, dann sollte man sich überlegen, ob man nicht lieber auf Produkte setzt, die weniger schwankungsanfällig sind, damit man nicht vielleicht das Pech hat, genau dann das Geld zu brauchen, wenn die Märkte gerade nicht so gut performen.
00:02:42: Aber tragen wir mal für dich jetzt zusammen richtig mit praktischen Tipps, was uns unsere Experten so in den vorherigen Folgen gesagt haben.
00:02:48: Und das garnieren wir nachher noch ein bisschen, um jetzt mal zum ETF-Saps zu kommen.
00:02:52: Thomas Kehl von Finanzfluss, der hat uns damals in einer Sendung einen ganz klaren Tipp für Starter gegeben.
00:02:58: Also das beste Risiko Renditeverhältnis dürfte man aus Aktien rausbekommen.
00:03:01: Deswegen würde ich tatsächlich immer dazu tendieren, einen Aktien ETF zu holen, weltweit gestreut und dann die entsprechende Mischung machen.
00:03:08: Klassischerweise wird da dann der MSCI World genannt.
00:03:11: Genau.
00:03:12: Aber warum wir dir eigentlich vor den ganzen Kram mit dem Blick auf dich und deine Finanzen und deinen Anlageprojektorin erzählt haben?
00:03:20: Warum?
00:03:21: Wegen einem sehr wichtigen Aspekt, auf den uns auch damals Thomas Kiel gestoßen hat.
00:03:25: Denn es reicht nicht, einfach nur anzufangen.
00:03:28: Du musst auch dran bleiben und durchhalten.
00:03:30: Und gerade wenn du einen Sparplan hast, also monatlich immer eine kleinere Summe anlegst, kann die Versuchung ganz schön groß sein, zwischendurch mal zu pausieren.
00:03:38: Beim ETF oder grundsätzlich, wir haben im Kapitalmarkt Geld per Sparplan anlegt, kann diesen Sparplan jederzeit stilllegen.
00:03:44: Das heißt, die Herausforderung ist hier eigentlich eher so auf persönlicher Ebene.
00:03:48: Auch wenn der ETF mal zwanzig Prozent im Minus ist, was durchaus sein kann, also in Crash Phasen ist das völlig normal, je nachdem, welcher Produkt man gewählt hat.
00:03:56: Und das heißt, das sind die Herausforderungen oder die Anforderungen an die eigene Disziplin deutlich höher.
00:04:02: Und das ist natürlich ein Nachteil von diesen Produkten.
00:04:05: Also wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass du ein langfristiges Ziel hast, immer das langfristige Ziel im Auge behalten und dann auch durchhalten.
00:04:11: Egal, was da gerade so passiert.
00:04:14: Denn über die Jahre profitierst du so auch deutlich stärker vom Zinseszinseffekt.
00:04:18: Also, dass dein Vermögen schneller zunimmt, weil du nicht nur dein eigenes Kapital wieder anlegst, sondern auch die Zinsen, die du dafür bekommst.
00:04:27: Das ist dann das sogenannte exponentielle Wachstum.
00:04:30: Das ist ganz wichtig.
00:04:31: Ganz wichtig.
00:04:31: Und wenn du in Aktien ETFs investierst, solltest du übrigens mindestens zehn Jahre Zeit haben, bevor du wieder an das Geld ran musst.
00:04:39: Und mehr Zeit chartet auch nicht.
00:04:41: Lave, hast du bis jetzt alles mitbekommen?
00:04:43: Oder ist das für
00:04:44: dich flüssig?
00:04:46: Dann geben wir jetzt einen Schritt weiter, ne?
00:04:48: Ja, sehr schön.
00:04:48: Dann werfen wir jetzt doch mal einen kompkreteren Blick auf die Produkte.
00:04:52: Thomas Kehl hat uns ja vorhin schon gesagt, dass man breitgestreut investieren sollte.
00:04:57: Oder auch.
00:04:57: immer schön diversifizieren.
00:05:00: Diversifikation heißt im Kern nicht alles auf einen Pferd setzen, sondern das Risiko verteilen.
00:05:05: Das bedeutet Streuung auf verschiedenen Branchen, Streuung auf verschiedene Länder.
00:05:10: Jetzt keine Einzelaktion oder so.
00:05:13: Muss ich was einwerfen, was ich neulich mal gehört habe?
00:05:14: Ich fand es so ein schönes Bild.
00:05:16: Wer gut streut, rutscht nicht aus.
00:05:18: Wunderbar, wir haben zwar noch keinen Winter, aber ich glaube, das gilt das ganze Jahr.
00:05:22: Das
00:05:23: ist gut für Anfänger, machen aber auch Fortgeschrittene so wie uns Ben Schliebner von Investieren mit Ben verraten hat.
00:05:30: Das hat jetzt keinen wissenschaftlichen Background, sondern einfach.
00:05:32: achtzig Prozent meines Portfolios sind in weltweit gestreutete ETFs.
00:05:36: Bei mir sind es MSCI World und MSCI Merchant Markets, um eben Industrieländer und Schwellenländer einfach im Kern abzubilden und schon mal so die Marktrendite mitzunehmen.
00:05:46: Und dann rund zwanzig Prozent gehen noch mal in verschiedene Satelliten.
00:05:49: Benjamin erwähnt hier auch den MSCI World.
00:05:53: Zuletzt ist der Wegen des großen Anteils an US-Titeln ein bisschen in die Kritik geraten.
00:05:58: Aber, ich würde sagen, Bierte, da sprechen wir mal einander der nächsten Folgen drüber.
00:06:02: Was Ben Schliebner aber hier meint, wenn wir mal den Titel MSCI World wegnehmen, ist ein ETF, der breitgestreut in verschiedene Märkte und Länder investiert.
00:06:12: Da gibt es auch andere mit anderen
00:06:13: Namen.
00:06:14: Genau, wichtig ist nur, dass das ein wirklich sehr breitgestreuter ETF ist, der mehr als tausend Titel enthält.
00:06:20: Und mit Satelliten meint... wenn übrigens ETFs zu bestimmten Themen, also zum Beispiel zu Quanten Computing.
00:06:27: Das wäre mir auch als erstes als Thema eingefallen.
00:06:30: Ehrlich gesagt, genau diese Themen ETFs finde ich super spannend.
00:06:33: Also so KI, Clean Energy, Wasser, das klingt greifbarer als die ganze Welt.
00:06:39: Ja, total nachvollziehbar.
00:06:41: Und Themen ETFs können auch super interessant sein.
00:06:44: Aber die haben auch ihre Tücken.
00:06:46: Ich denke, Themen ETFs können eine Supermöglichkeit sein, um Leute von der Börse zu begeistern, die noch nicht so drin sind, weil man sich oft unter einem Thema mehr vorstellen kann, als ich investiere jetzt in die ganze Welt.
00:06:57: Man sollte dann aber eben schauen, dass die Strategie, die dem ganzen im Kern zugrunde liegt, doch irgendwie ein bisschen breiter aufgestellt ist, damit man nicht dieses Klumpenrisiko hat, dann vielleicht doch eine schlechte Erfahrung macht und dann auch schnell wieder von der Börse verschwindet.
00:07:11: und dieses ganze Potenzial, was man irgendwie über die nächsten Zehens ...
00:07:20: Wenn du in einen Themen ETF investierst, dann investierst du in Unternehmen, die halt alle mehr oder weniger aus derselben Branche kommen.
00:07:26: Und wenn es dieser Branche dann nicht gut geht, geht es auch eher mit allen Titeln nach unten.
00:07:32: Und da kann sich dann nichts gegenseitig ausgleichen.
00:07:35: Genau, was uns Ben gesagt hat, da gibt es viele Experten, die das so sehen.
00:07:38: Und das Problematische daran hat er uns sogar noch ein kleines bisschen genauer dargelegt.
00:07:43: Der Gedanke, wenn ich in einen Themen-LTF investiere, ist eigentlich, ich glaube, dass dieses Thema, zum Beispiel das Thema KI, in Zukunft besser abschneiden wird oder die Unternehmen, die dieses Thema bedienen, besser abschneiden werden als alle anderen Aktien draußen.
00:07:57: Und dadurch erhoffe ich mir dann eine Überrendite.
00:08:00: Das Problem an der ganzen Sache ist aber, dass es oft eben schon bekannt ist, dass dieses Thema irgendwie die nächsten Jahre spannend wird und somit auch dieser zukünftige Wachstumsschub in Umsatz in Gewinnen auf den Kursen schon eingepreist ist.
00:08:14: Lisa Osada, die ja auch schon mal bei uns zu Gast war, hat uns außerdem noch auf etwas anderes hingewiesen.
00:08:19: Man sollte immer beachten,
00:08:20: dass die Themen ETFs häufig die Eigenschaft haben, dass sie kurzfristige Trends oder Halbthemen abbilden.
00:08:26: Der Zeitpunkt, an dem der ETF dann auf den Markt kommt, ist dann häufig bereits der Höhepunkt des Hypes sozusagen und entwickelt sich dann die Jahre nach dem Erscheinen eher schlechter als der gesamten Markt.
00:08:37: Da sind sich also die Experten so gut wie einige.
00:08:40: Denn auch der angesehene Portfolio-Manager Dr.
00:08:43: Andreas Beck hat uns sowas in einer sehr beliebten Folge über den richtigen Portfolioaufbau gesagt.
00:08:49: Ich kann natürlich jetzt nur in Solarswärmen investieren, aber das ist jetzt kein Investment mehr.
00:08:54: Ich bin überhaupt nicht mehr breit gestreut und ist in dem Sinne überhaupt nicht empfehlenswert, das als Basisanlage zu machen für ein Sparplan oder so etwas.
00:09:02: Klar, in Branchen im Westen kann ich immer machen, dann kann ich mir ein einzelnes Unternehmen aussuchen oder eine einzelne Branche, die ich persönlich jetzt für besonders werteiltig halte für die Zukunft der Menschheit.
00:09:12: Aber wenn es darum geht, ein vernünftiges Portfolio aufzustellen, dann muss ich immer breit investiert sein, dann muss ich in alle Branchen gehen oder in möglichst viele Branchen gehen.
00:09:21: So, das waren jetzt schon mal so ein paar grundsätzliche Sachen, die man beachten sollte, wenn man sein Portfolio aufbauen möchte.
00:09:27: Hast du da schon irgendwelche Nachfragen, Leif?
00:09:29: Ich lausche euch aktuell.
00:09:31: einfach nur lerne und freue mich.
00:09:32: Okay, dann haben Martin und ich jetzt noch ein paar kurze Tipps, worauf man achten sollte, wenn man sich schon ein paar ETFs in von Vergleichsportalen ausgeguckt hat und nun überprüfen möchte, ob die auch wirklich was für einen sein könnten.
00:09:45: Hier kommen vier super simple Checks für die konkrete ETF-Auswahl.
00:09:49: Ja, check eins, Breite des Index.
00:09:51: Schau dir den Namen und das Factory dann.
00:09:53: Das ist also die Beschreibung.
00:09:55: Was ist eigentlich drin im ETF?
00:09:57: World, Imagine Markets oder sogar All Countries World Index, ACWI.
00:10:02: Wie sehen die Top Ten Investments aus?
00:10:04: Also, was sind die stärksten Gewichte in diesem Index?
00:10:06: Und hier, darauf achten, was wir eben gesagt haben, je mehr Breite, desto weniger Klumpenrisiko.
00:10:12: Check zwei, die Gesamtkostenquote auch TER abgekürzt.
00:10:17: Im Factsheet oder auch bei den Vergleichsportalen steht die TER, die Total Expense Ratio.
00:10:22: Das sind die gesamten jährlichen laufenden Kosten.
00:10:25: Niedriger ist besser?
00:10:26: Aber nicht nur auf diese Zahl starren.
00:10:28: Ein grober Richtwert ist übrigens eine maximale TER von Null, fünf.
00:10:32: Alles darüber ist schon recht teuer für ein ETF.
00:10:35: Check drei ist die sogenannte Ertragsverwendung.
00:10:38: Schüttet der ETF-Erträge aus oder legt er sie wieder an?
00:10:42: Also ist er ausschüttend oder tesaurierend?
00:10:46: Auch diese Info findest du im Factory des Produkts oder bei den Seiten, auf denen du Fonds suchen kannst.
00:10:52: Brauchst du regelmäßige Auszahlung?
00:10:54: Dann?
00:10:54: Ausschüttung.
00:10:55: Willst du automatisch reinvestieren und den Zinsiscence-Effekt nutzen, dann tesaurierend.
00:11:02: Nimm, was zu deiner Situation passt.
00:11:05: Check Vier.
00:11:05: Die Vorgroße.
00:11:07: Idealerweise sollte der ETF mindestens schon hundert Millionen Euro groß sein.
00:11:12: Dann kannst du normalerweise davon ausgehen, dass der ETF etabliert ist und auch nicht so schnell wieder eingestellt wird.
00:11:17: Kannst natürlich auch ein ETF investieren, der ein kleineres Volumen hat.
00:11:21: Aber da würde ich dann nicht so viel Geld reinstecken sicherheitshalber.
00:11:25: Es gibt selbstverständlich noch andere Sachen, auf die man achten kann.
00:11:28: Zum Beispiel, wie wird der Index repliziert?
00:11:31: Gibt es ESG-Kriterien?
00:11:33: Aber diese vier ersten Checks sollten dir schon mal helfen, eine Auswahl oder besser gesagt, deine Auswahl einzugranzen.
00:11:40: Und noch ein Tipp.
00:11:41: Tendenziell in mehr als ein Produkt investieren.
00:11:43: Drei bis fünf ETFs gelten als guter Richtwert, wobei der Großteil der Anlage breit gestreut sein sollte.
00:11:51: Hat dir das einigermaßen geholfen oder war das noch zu flach?
00:11:54: Nee, das hat mir sehr geholfen.
00:11:55: Ich habe mitgenommen breit starten, den Anlagehorizont im Blick behalten und genau schauen, was das für ein ETF ist.
00:12:01: Und wenn ich Lust habe, kann ich mal ein bisschen mit Themen ETFs experimentieren, aber nur als Beilage nicht als Hauptgericht.
00:12:07: Richtig.
00:12:08: Genau.
00:12:08: Das war auf jeden Fall Expedition Investment für heute, Leif.
00:12:11: Danke, dass du mit dabei warst, dass du uns eine Frage gestellt hast.
00:12:13: Ich hoffe, das war für euch auch relevant und erkennt es reich noch.
00:12:19: Ja, ansonsten gilt wie immer keine Anlageberatung, aber hoffentlich etwas fundiertes Wissen zum Mitnehmen.
00:12:26: Bitte beachtet, dieser Podcast ist keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von bestimmten Produkten.
00:12:33: Und Kapitalanlagen sind immer mit Risiken verbunden.
00:12:37: Expedition Investment ist ein original Edelstoff-Media-Podcast.
00:12:40: Alle Themen, Produkte und Gesprächsinhalte wurden von der Redaktion ausgewählt.
00:12:44: Redaktion und Host, Bia Depenzhorn und Martin Formwick-Brückner, Schnitt, Produktion, Sound und alles was schön ist, Lave düsen.
00:12:53: Jetzt Expedition Investment in eurem persönlichen Podcast Player abonnieren und gar keine Folge mehr verpassen.
Neuer Kommentar